Warum die Olympia-Kritik an ARD und ZDF aus der digitalen Steinzeit kommt

Für jeden was dabei - bis zu acht Live-Streams zeitgleich zeigen ARD und ZDF. Neben dem laufenden Hauptprogramm im klassischen TV

Bei großen Events kommen die großen Kritiker – vom Sofa!

Schon während der Fußball-EM mussten ARD und ZDF mächtig einstecken. Jeder mit einem Twitter-Account glaubte, den Sendern und Journalisten sagen zu müssen, wie es besser geht. Teilweise war die Kritik berechtigt (unkritische Berichterstattung), teilweise an den Haaren herbeigezogen und einfach plump (das ewige Bela-Bashing).

Bei Olympia haben Deutschlands Sofa-Kritiker aber einen neuen Tiefpunkt erreicht – und das nervt! 

Warum wurde diese Entscheidung nicht live gezeigt? Wie kann der Sender nur zum Rugby schalten, wenn zeitgleich Tischtennis läuft? Wen interessiert Fußball, wenn doch die US-Basketballer spielen? Immer wieder wird über die Programmauswahl von ARD und ZDF gemeckert – ironischerweise meistens via Social Media. Dabei outen sich die Kritiker als Menschen aus der digitalen Steinzeit…

Wer Live-Streams guckt und deshalb Studiogäste verpasst, kann das wenigen Minuten nach Ende des Interviews im Stream nachholen
Wer Live-Streams guckt und deshalb Studiogäste verpasst, kann das wenigen Minuten nach Ende des Interviews im Stream nachholen

Netflix und Co. wird als Zukunft des Fernsehens gefeiert. Endlich das gucken, was ich will und wann ich will. Auf Serien im klassischen TV warten? Das machen doch nur noch Oma und Opa. Was bei Streaming-Diensten als hip, cool und zeitgemäß gilt, wird bei ARD und ZDF kritisiert. Warum?

Als ich diesen Post schreibe, läuft im ZDF das Viertelfinale von Angelique Kerber (28) gegen Johanna Konta (25). Zeitgleich haben ich auf rio.zdf.de die Wahl, ob ich mir

Judo-Entscheidungen quer durch alle Gewichtsklassen oder
das Turnen Mehrkampf-Finale der Frauen  oder
das Bogenschießen-Viertelfinale der Frauen oder
das Finale der Bahnrad-Verfolgung angucke

Alles in HD-Qualität, alles mit Kommentar, alles live. Und so geht das den ganzen Olympia-Tag lang.  Wie kann man sich also ernsthaft darüber beschweren, wenn irgendeine Entscheidung mal nicht live im Hauptprogramm läuft?  

Entweder haben die Kritiker keinen Internet-Zugang (was ich aufgrund ihrer Twitter-Aktivität bezweifle) oder sie meckern einfach, weil man eben über ARD und ZDF meckert. Nerv!

Meine Meinung: Die Sender liefern in ihrem Hauptprogramm eine tolle Grundversorgung! Man kriegt einen spannenden Abriss durch alle olympischen Sportarten (und exotische Wettkämpfe von gut vorbereiteten Kommentatoren vernünftig erklärt).

Es gibt Bilder von allen relevanten Entscheidungen. Live oder leicht zeitversetzt. Liebhaber einzelner Sportarten und Live-Fetischisten kommen im Stream auf ihre Kosten. Und das alle ohne Extra-Kosten!

Ich hatte selten das Gefühl, dass meine Gebühren so gut investiert sind, wie in die olympische Berichterstattung bei ARD und ZDF. Eurosport muss sich anstrengen, um dieses Niveau in der olympischen Zukunft zu toppen. Vielleicht gibt es dann wirklich einen Grund zum meckern!

PS: Auf die massenhafte Kritik an den Moderatoren gehe ich nicht ein – Geschmacksache!

PPS: Wer wissen will, wie ARD und ZDF ihre Live-Entscheidung treffen, klickt HIER (Paid Content)!

Kommentar hinterlassen

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*